Die Berliner IT- und Digitalwirtschaft ist international unterwegs. Für kleine und mittlere Unternehmen, die neue Märkte erst noch für sich erschließen wollen, ist der Einstieg nicht immer einfach. In Berlin gibt es deshalb Institutionen und Förderprogramme, die ihnen dabei helfen. Welche das sind und worauf zu achten ist, erfuhren Teilnehmer auf der ersten eigenen Veranstaltung der Kampagne „log in. berlin.“ in Kooperation mit dem European Enterprise Network Berlin-Brandenburg (EEN) – sie brachte Kampagnenpartner, interessierte Unternehmen und die Menschen hinter den Förderprogrammen zusammen. Unterstützung gab es auch von einem Kampagnenpartner: Die Veranstaltung fand bei hub:raum – dem Inkubator der Deutschen Telekom und seit Anfang 2015 Partner der Kampagne „log in. berlin.“ – statt.
+++
International agieren in der Digitalen Wirtschaft:
Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die erfolgreiche Internationalisierung von Berliner KMU
9. September 2015, hub:raum, Berlin
Vor der Veranstaltung: René Ebert (SIBB), Michael Pemp (Senatsvewaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung) und Yvonne Lindner (Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie).
Vor der Veranstaltung: René Ebert (SIBB), Michael Pemp (Senatsvewaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung) und Yvonne Lindner (Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie).
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Unterstützung vom Kampagnenpartner: Die Veranstaltung fand bei hub:raum, Inkubator der Deutschen Telekom und Partner der Kampagne „log in. berlin.“, statt.
Unterstützung vom Kampagnenpartner: Die Veranstaltung fand bei hub:raum, Inkubator der Deutschen Telekom und Partner der Kampagne „log in. berlin.“, statt.
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Michael Pemp von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie Anke Wiegand von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie eröffneten die Veranstaltung.
Michael Pemp von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie Anke Wiegand von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie eröffneten die Veranstaltung.
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Barbara Staib von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung stellte das Programm „go international!“ zur Förderung von Internationalisierungsaktivitäten vor.
Barbara Staib von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung stellte das Programm „go international!“ zur Förderung von Internationalisierungsaktivitäten vor.
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Neben den unterschiedlichen Förderprogrammen gab es Tipps zu PR- und Kommunikationsstrategien beim Eintritt in fremde Märkte von Tilo Bonow von piâbo medienmanagement.
Neben den unterschiedlichen Förderprogrammen gab es Tipps zu PR- und Kommunikationsstrategien beim Eintritt in fremde Märkte von Tilo Bonow von piâbo medienmanagement.
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Welche Fördermöglichkeiten das EU-Rahmenprogramm für internationale Forschungs- und Innovationsprojekte „Horizont2020“ für Berliner KMU bereithält, erklärte Dr. Uwe Schmidt vom DLR Projektträger (NKS IKT) den Teilnehmern.
Welche Fördermöglichkeiten das EU-Rahmenprogramm für internationale Forschungs- und Innovationsprojekte „Horizont2020“ für Berliner KMU bereithält, erklärte Dr. Uwe Schmidt vom DLR Projektträger (NKS IKT) den Teilnehmern.
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Yvonne Lindner von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie gab einen Überblick zum Internationalisierungsservice des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg.
Yvonne Lindner von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie gab einen Überblick zum Internationalisierungsservice des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg.
Impressionen von der "log in. berlin."-Veranstaltung Internationalisierung
Marie Amigues, Geschäftsführerin des Videospiel-Lokalisierungs-Services Altagram, erzählte den Teilnehmern von ihren Strategien und Erfahrungen mit internationalen Märkten.
Marie Amigues, Geschäftsführerin des Videospiel-Lokalisierungs-Services Altagram, erzählte den Teilnehmern von ihren Strategien und Erfahrungen mit internationalen Märkten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind teilweise notwendig und teilweise wichtig für unsere Auswertung und Verbesserung der Website. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website.
Wir verwenden den Webanalysedienst Mapp Intelligence, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Die hierdurch gewonnenen Informationen dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern, insbesondere unsere Webseite für die Nutzer interessanter zu gestalten.